5. Technische Fragen & Fragen zur Retusche

  1. Mit welcher Ausrüstung fotografierst Du?

  2. Wie stehst Du zum Thema “Retusche” und wie retuschierst Du?

  1. Mit welcher Ausrüstung fotografierst Du?

Ich fotografiere digital auf Fujifilm Mittelformat Kameras (GFX) - die auf Grund ihres signifikant größeren Bildsensors einen deutlich höheren Dynamikumfang und ein anderes Bokeh als sogen. Vollformatkameras haben. Diese Kameras setze ich nahezu ausschließlich mit manuell zu fokussierenden Prime-Objektiven (d.h. kein Autofocus! Einzige Ausnahme bildet aktuell das FUJINON GF 55mm/f1.7 WR…) ein. Die Objektive stammen größtenteils von ASAHI PENTAX, die ursprünglich für das analoge Mittelformat PENTAX 67 produziert wurden, aber auch einige MINOLTA MD ROKKOR und CANON FD-Objektive. Den Bildlook, den ich mit dieser Kombination - moderne, Mittelformatdigitalkamera zusammen mit einem Vintage-Objektiv - erzielen kann, ist das, was ich als “perfekter Mix aus nicht-klinischer Schärfe und verträumt-mysteriöser Weichheit”. Wenn es dann aber doch mal “knackscharf” werden soll, dann habe ich auch zwei adaptierte SIGMA ART-Objektive (105mm/f1.4 und 135mm/f1.8)

  • Kamera-Bodies

    • FUJIFILM GFX 50S digitale Mittelformatkamera (Studioausführung; Sensorgröße: 43.8 x 32.9 mm mit 51.4 Megapixel Auflösung)

    • FUJIFILM GFX 100 II digitale Mittelformatkamera (Studioausführung; Sensorgröße: 43.8 x 32.9 mm mit 102.8 Megapixel Auflösung)

    • FUJIFILM X-T2 APS-C Kamera (Sensorgröße: 23.6 x 15.6 mm mit 24.3 Megapixel)

  • Objektive, Adapter & Mounts

    • TTArtisans 23mm/f1.4 (APS-C Sensor Objektiv für die X-T2) aus 2022

    • MINOLTA MD ROKKOR 28mm/f2.0 (35mm Vollformatobjektiv) aus 1979

    • VOIGTLÄNDER NOKTON 40mm/f1.2 (35mm Vollformatobjektiv) aus 2021

    • ASAHI PENTAX SMC 45mm/f4 (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1987

    • MINOLTA MD ROKKOR 45mm/f2 (35mm Vollformatobjektiv) aus 1978

    • TTArtisans 50mm/f0.95 (35mm Vollformatobjektiv) aus 2021

    • ASAHI PENTAX SMC 55mm/f3.5 (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1977

    • FUJINON GF 55mm/f1.7 WR (FUJI GFX Systemobjektiv) aus 2024

    • MINOLTA MC ROKKOR 58mm/f1.2 (35mm Vollformatobjektiv) aus 1969

    • MINOLTA MC ROKKOR 85mm/f1.7 (35mm Vollformatobjektiv) aus 1978

    • CANON FD 85mm/f1.2 (35mm Vollformatobjektiv) aus 1982

    • ASAHI PENTAX SMC 90mm/f2.8 (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1991

    • ASAHI PENTAX SMC 105mm/f2.4 (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1984

    • SIGMA ART 105mm/f1.4 DG HSM (35mm Vollformatobjektiv aus 2023)

    • ASAHI PENTAX SMC 135mm/f4 Makro (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1979

    • SIGMA ART 135mm/f1.8 DG HSM (35mm Vollformatobjektiv aus 2023)

    • ASAHI PENTAX SMC 150mm/f2.8 (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1973

    • ASAHI PENTAX SMC 200mm/f4 (6x7 Mittelformatobjektiv) aus 1975

    • KIPON Adapter P67-GFX Adapter (Pentax 6x7 Objektive auf FUJIFILM GFX Kameras)

    • KIPON MD-GFX Adapter (Minolta Objektive auf FUJIFILM GFX Kameras)

    • KIPON MD-XF Adapter (Minolta Objektive auf FUJIFILM APS-C Kameras)

    • NOVOFLEX FUG/LEM Adapter (Leica M-Mount Objektive auf FUJIFILM GFX Kameras)

    • NOVOFLEX FUG/CAN Adapter (Canon FD-Mount Objektive auf FUJIFILM GFX Kameras)

    • VILTROX EF-GFX Pro Adapter (Canon EF-Mount Objektive auf FUJIFILM GFX Kameras)

    • KIPON L/M-FX Adapter (Leica M-Mount Objektive auf FUJIFILM APS-C Kameras)

  • Studiostativ, Stative, Kugelköpfe und Getriebeneiger

    • 2.0m FOBA Studiostativ ASABA

    • 3.0m Cinematic Light Boom

    • ROLLEI Lion Rock 30 Mk II Carbon Fiber Stativ mit Carbon Fiber Zentralsäule

    • NOVOFLEX MagicBall Kugelkopf mit Panorama Base

    • MANFROTTO MA410 Getriebeneiger

    • AWP Rotary Lens-Bracket 3PodMount-P67/GFX

  • Blitze & Permanentlichtquellen und Umformer

    • PROFOTO B10 Akku-Blitz (4x)

    • PROFOTO A10 Akku-Blitz (2x)

    • PROFOTO CONNECT PRO 2.4GHz Transmitter/Trigger

    • GODOX AD300 Pro Akku-Blitz (1x)

    • GODOX SL-150W LED Permanent Lights (2x)

    • Unzählige Lichtformer/Modifier

  • Software

    • Capture One für die RAW-Entwicklung

    • Adobe Photoshop für das Post-Processing

  • Druck-Partner

    • White Wall (www.whitewall.com)

    • Abzüge nur als Fine-Art-Prints auf Highend-Papier von Hahnemühle, Canson und Epson

2. Wie stehst Du zur Thematik “Retusche” und wie retuschierst Du?

Hier möchte ich ein bisschen ausholen und vorab auf die beiden folgenden Fragen eingehen:

  • Ist Fotografie Kunst?

  • Dürfen Fotos retuschiert werden und bis zu welchem Maß?

Ist Fotografie Kunst?

Wenn man einmal von Dokumentarfotografie absieht, dann ist Fotografie Kunst und jedes Foto ein Kunstwerk. Und wie bei jedem Kunstgegenstand gibt es auch hier kein “Richtig” oder “Falsch”, denn die Kunst liegt immer im Auge des Betrachters. Als Künstler legt man vor allem Wert auf ein Ergebnis, welches den eigenen Ansprüchen und denen des Auftraggebers genügt. Und je länger man einer Kunst nachgeht, umso mehr entwickelt man sich. Das erkennt man häufig daran, dass die eigenen Werke von vor ein paar Jahren (die einem damals noch richtig gut gefallen haben), mittlerweile den eigenen Ansprüchen nicht mehr genügen. Wie viel davon tatsächlich Entwicklung ist oder auch ein gutes Maß an Realitätsverlust muss jeder Künstler für sich selbst entscheiden. Und natürlich der Kunstliebhaber!

Dürfen Fotos retuschiert werden?

Retusche ist grundsätzlich immer Geschmackssache. Retusche ist aber auch ein extrem sensibler Prozess und wie auch bei den meisten anderen Themen scheiden sich auch hier die Geister: auf der einen Seite befindet sich die Gruppe der “Naturalisten”, also jenen, die die der Meinung sind, dass jede Bearbeitung an einem Foto “Betrug” ist. Auf der anderen Seite der Skala befinden sich die “Photoshop-Nerds”, die am liebsten jedes einzelne Pixel eines Bildes bearbeiten würden und deren Endergebnis oft gar nichts mehr mit dem Ausgangsmaterial gemeinsam haben. Aber, wie ich vorhin schon ausgeführt habe: Fotografie ist Kunst. Und da die Bildbearbeitung ein Teil des Entstehungsprozesses des Kunstwerkes ist, gibt es auch hier kein Richtig oder Falsch und die beiden einzigen, legitimen Fragen bei der Bildbearbeitung sind:

1. Bin ich als Künstler mit dem Ergebnis zufrieden?

2. Ist mein Auftraggeber zufrieden?

Wenn diese beiden Fragen eindeutig mit JA beantwortet werden können, dann hat man als Künstler gute Arbeit abgeliefert. Und all jenen da draußen, die anderer Meinung sind und nichts besseres zu tun haben als an den Kunstwerken Anderer herumzukritisieren und herumzumäkeln sage ich: “Ihr dürft gerne anderer Meinung sein und meine Werke nicht mögen, das ist vollkommen legitim. Aber bitte behaltet, sofern ich Euch nicht explizit um Eure Meinung gebeten habe, Eure Meinung für Euch!”

Darum: JA, ich retuschiere meine Bilder in der Regel immer!

Und damit Du einen Eindruck davon bekommst, wie diese Retusche aussieht, findest Du hier drei Beispiele aktueller Frauenportraits in drei Altersklassen, bei denen Du Dir einen repräsentativen Überblick über meine Retuschearbeit verschaffen kannst. Ganz wichtig hierbei ist aber, dass Du immer im Hinterkopf behältst, dass ich die Bilder nur in dem Maße retuschiere, wie es Dir gefällt!

Zusammenfassung der angewandten Bildbearbeitung bzw. Retusche an den

  • Entfernen von Pickeln und Hautunreinheiten

  • Entfernen von “fliegenden Härchen” im Gesicht

  • Homogenisierung der Hauttöne

  • “Dodge & Burn”, d.h. lokales aufhellen und abdunkeln von bestimmten Bildbereichen zur Anhebung des Kontrasts und Erzeugung von Plastizität

  • Anpassung der Augen (Weiß des Augapfels, Entfernen von Rötungen & Äderchen und Intensivierung der Catch-Lights)

  • Reduzierung der Belichtung des Hintergrundes & Erhöhung der Belichtung des Motivs

  • Farbanpassung nach Kundenwunsch oder eigenem Geschmack

  • Bildbeschneidung

Beispiel #1: Retusche bei Frau, Altersklasse 20+ Jahre

Beispiel #2: Retusche bei Frau, Altersklasse 30+ Jahre

Beispiel #3: Retusche bei Frau, Altersklasse 50+ Jahre

Previous
Previous

4. Rechtliche Fragen